Für den privaten Einsatz bietet Compleo ECO s praktische Vorteile. Die Compleo ECO s zeichnet sich durch einfache Bedienung und vielseitige Lademöglichkeiten aus.
Sicherheitshinweis
Die Ladestation muss durch eine Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden!
Für Errichter und Betreiber ergeben sich hierbei eine Reihe von zum Teil neuen rechtlichen sowie technischen Anforderungen, die es zwingend zu beachten gilt. In Anlehnung an den „Technischen Leitfaden Ladeinfrastruktur“ der nationalen Plattform Elektromobilität, ist nun ein nach den momentan geltenden Gesetzen, Normen und Vorschriften erstellter Inbetriebnahmeprozess von Ladesäulen/ Wallboxen entstanden.
Wallboxen / Ladeeinheiten / Ladesäulen sind nur durch folgende Betriebe zu installieren:
- zertifizierte Elektrofirma
- Elektrofachkräften für Elektromobilität
Auf Basis der Norm DIN VDE 0100-722 ist der Einbau eines FI-Schutzschalters sowie eines DC-Fehlerschutz dabei für Wallboxen verpflichtend.
Der Einbau bzw. die Endabnahme von einem geprüften / zertifizierte Elektriker durchgeführt werden muss.
Folgende Punkte sind vor / bei der Installation zu beachten:
- Festlegung Größe, Leistung usw. der Elektroanlage (Ladeeinrichtung) unter Berücksichtigung Netzanschlussbedingungen des Netzbetreibers (TAB 2007 sowie ergänzende techn. Anforderungen)
- Gewährleistung eines sicheren Betriebs nach EnWG
- Prüfung der Sicherheit anhand festgelegte Mindestanforderungen
- Betriebssicherheitsprüfung durch Elektrofachkraft (Inbetriebnahme)
Wer darf die Wallbox installieren?
Da für eine Ladestation immer ein Starkstromanschluss notwendig ist, darf die Errichtung und Inbetriebnahme (Installation & Anschluss) der Wallbox nur ein Fachunternehmen durchführen, das im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist (siehe §13 Niederspannungsanschlussverordnung). Privatpersonen dürfen diese Tätigkeiten – unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation – nicht ausführen.